kvmthebest.blogg.se

A Diary in the Strict Sense of the Term by Bronisław Malinowski
A Diary in the Strict Sense of the Term by Bronisław Malinowski












A Diary in the Strict Sense of the Term by Bronisław Malinowski A Diary in the Strict Sense of the Term by Bronisław Malinowski A Diary in the Strict Sense of the Term by Bronisław Malinowski

A close reading of key moments in Malinowski’s Trobriand ethnographies leads to a comparison of functionalist representation of reality with modernist art, particularly cubism this comparison is employed to illuminate the ongoing theoretical power of Malinowski’s methodological experiments. Malinowski’s prose produces a doubling of consciousness in the effort to grasp a “real” that traduces normal, Western habits and categories of perception. I argue that the representation of identification as a “falling back” into reality as objective alterity, is an important trope in Malinowski’s descriptive apparatus. Focused on the texts and their formal procedures, this analysis highlights moments where Malinowski stages his own empathetic identification with Trobriand forms of life. Offered as a sequel of sorts to James Boon’s “Functionalists Write, too,” this essay examines themes of personhood and aesthetic knowledge in Bronislaw Malinowski’s ethnographies Argonauts of the Western Pacific and Coral Gardens and their Magic. Zugleich zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Philologie.Ībstract. Die Ergebnisse zeigen, wie Malinowski Emotionen, die im Tagebuch breiten Raum einnehmen, in der Monografie ausspart oder nur andeutet.

A Diary in the Strict Sense of the Term by Bronisław Malinowski

Schlüsselpassagen werden im close reading rhetorisch und narratologisch verglichen. Da beide Texte auf der gleichen Periode der Feldforschung auf den Trobriand-Inseln in Papua-Neuguinea (1914–1918) beruhen, ermöglichen sie eine vergleichende Versuchsanordnung: Wie unterscheiden sich die Darstellungen der Emotionen des Forschers? Werden im Tagebuch Emotionen verhandelt, die aus der Monografie ,verdrängt‘ wurden? Gibt es umgekehrt Emotionen, die in der Monografie einen größeren Raum einnehmen? Und wie verhalten sich die Darstellung eigener Emotionen, die Darstellung der Emotionen anderer und die Wirkabsicht der Texte zueinander? Die Studie verbindet quantitative und qualitative Verfahren und verfolgt damit ein methodologisches Interesse: Das Vokabular wird anhand von Emotionsdiktionären digital ausgewertet. Die Publikation seines Tagebuches löste jedoch einen Skandal aus, weil seine Einträge dem Ideal des empathischen Beobachters zu widersprechen schienen. Mit der teilnehmenden Beobachtung begründete Malinowski einen Forschungsstil, der die Forschenden in die Lebenswelt der Beforschten auch emotional involvierte. Welche Rolle spielen Emotionen in der Ethnografie? Zwei Texte von Bronisław Malinowski (1884–1942) werden einer kontrastiven Analyse unterzogen: sein postum herausgegebenes Tagebuch, A Diary in the Strict Sense of the Term (1967), und seine wissenschaftliche Monografie, Argonauts of the Western Pacific (1922).














A Diary in the Strict Sense of the Term by Bronisław Malinowski